Als Reitwerke bezeichnete man die Produktionsanlagen der früheren Eisenhüttenleute, die auch Reitmeister genannt wurden. Die Vorsilbe „Reit“ bezieht sich darauf, dass man das Erz aufbereiten und das erschmolzene Eisen zubereiten musste.

Auf Grund der Tatsache, dass ursprünglich mehrere Reitmeister Besitzanteile an einem Reitwerk hielten, entwickelte sich ein bescheidener, aber relativ breit gestreuter Wohlstand, so dass es offensichtlich eine Vielzahl von vergleichsweise begüterten Familien gab, die sich entsprechende Wohnbauten leisten konnten. Somit entstand in und um Zweifell neben den beiden großen Anlagen Junkershammer und Platen- bzw. Neuenhammer eine weit gefächerte, heute noch existierende Reitmeisterarchitektur mit einer Vielzahl von kleineren und mittelgroßen Höfen.

 

 

Startseite Graphiken Kaleidoskop Touristisches

Themenblock:
Reitwerke

Bitte entsprechendes Bild anklicken

Bild
Junkershammer
Bild
Neuenhammer
Bild
Stollenwerk
 Bild
Frischöfen am Platenhammer
Fotos: F. Holtz
Bild
Reitwerk mit Hochofen,
Aquarell von Helmut Schreiber

 

 Bild
Apfelhofstr.
Bild
Döllscheidterstr.
 Bild
Kornbendstr.
Bild
Kornbendstr.
Fotos: F. Holtz
Reitmeister-
Architektur in
Zweifall

 

Startseite Graphiken Kaleidoskop Touristisches